Quantcast
Channel: DOCU - Foren
Viewing all 6599 articles
Browse latest View live

Administration - Installation - Core: PDF Erstellung , PDF Generation // phantomJS

$
0
0

Hi,


the TestArchiveCreator plugin by Institut für Lern-Innovation  Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg lists some useful advice on using phantomJS with ILIAS for PDF generation. To quote from their README:





Please look at the PhantomJS web site for general installation instructions. Short hint for Debian based systems (thanks to Rachid Rabah): apt-get install phantomjs PhantomJS will be located in /user/bin/phantomjs Set the following environment variables: export QT_QPA_PLATFORM=offscreenexport QT_QPA_FONTDIR=/usr/share/fonts/truetype If you need a font with Japanese characters: apt-get install fonts-takao


You may also take binary distribution fom https://bitbucket.org/ariya/phantomjs/downloads/




  • PhantomJS 2.1.1 is the preferred one, but renders web fons as graphis which results in large, unsearchable PDFs. You may prevent this by deactivating 'Use System Styles' in the plugin configuration, but this leads to ugly output.




  • PhantomJS 1.9.8 is able to render web fonts, so 'Use System Styles' can be activated. But this older version seems to have some problems with ssl and images, so you should set 'Any SSL Protocoll', 'Ignore SSL Errors', and 'Render Twice" in the plugin configuration.





We set those env variables in a Docker Entrypoint. If you run on bare metal or VM, make sure these env variables are visible to your web server. There is also a section about the Web Access Checker (in case images are missing from PDFs) and Debugging of the PDF generation. In reading and following their advice, our PDF generation issues been have almost gone.


Administration - Installation - Core: Re: Re (2): How can I change from LDAP to Shibboleth ? // Bulk change auth method

$
0
0
We are probalby switching all our users to CAS. In order to do that, we basically have to change the columns usr_data.ext_account and usr_data.auth_mode; ext_account to hold the CAS username (no change as it's the same as our LDAP user name) and the auth_mode to be cas. I assume that to be a similar procedure for Shibboleth. You can easily lookup reference values from mentioned newly created Shibboleth accounts in the ILIAS database. In case you find more work is required, please keep us updated.

Administration - Installation - Core: Re(2): Multi Factor Authentication with ILIAS

Administration - Installation - Core: Re: Safari 13.1 Full Third-Party Cookie Blocking

$
0
0
Quote
This causes problem with status of learning progress.

Can you provide some details? AFAIR, third party cookies are those where the domain (sld.tld) they are set to is different, with an exception for subdomains.

Administration - Installation - Core: Re: Login-Probleme via iPad

$
0
0
Wenn ich die Liste ohnhin mit Klartext-Passwörtern hätte, dann würde ich -- mit Nutzerfilter, um nicht die Passwörter Unbeteiligter mitzuschneiden und nur mit Einwilligung der Betroffenen -- die Login-Usernamen und Passwörter per Änderung am PHP code - entweder als Hash oder in Klarform in eine Log-Datei schreiben, um das Problem nachvollziehen zu können.

Wenn man das nicht möchte, könnte man es immer noch mit einem Remote Debugger im Beisein des Nutzers versuchen (Netzwerk-Tools). Die eingegebenen (Console-Tab) oder beim Anmelden übermittelten (Netzwerk-Tab) Zeichen könnte man z.B. als Hex-String ausgeben.

Administration - Installation - Core: Re: Re (2): Lead anonymous user to login page, even when public area activated

$
0
0
Good question. The one without force_login goes as follows: ilStartUpGUI::showLoginPageOrStartupPage() notices the user has a session (Valid session -> redirect to starting page in debug log), then in ilInitialisation::redirectToStartingPage() the function goToPublicSection() is called. So in order to achieve what you want, I woud probably hack a redirect to the /login.php?cmd=force_login into class.ilInitialisation.php#L1908 and remove the goToPublicSection() there. (The code says, "fallback, should never happen" anyway ;-)

Administration - Installation - Core: Re: Re (2): Re (2): Login-Einstellungen

$
0
0
Quote
auch einfach zu doof zu sein, ein Passwort abzutippen...

Passwörter sind auch so ziemlich das Furchtbarste, was man sich an UX vorstellen kann. Stellen Sie sich einen Geldautomaten oder ein Smartphone vor, die nach Passworten fragen. Mir taten die Schüler immer Leid, die von irgendwelchen Listen oder Schnipseln Passwörter abtippen mussten. Idealerweise noch mit oO0°, il-Kombinationonen oder Zeichen, die sie noch nie gesehen haben |`´'_.
Wenn ich sicherstellen könnte, dass die Mitschüler je eine andere IP hätten und das Problem auf technischem Wege lösen müsste, würde ich den Quellcode von ILIAS so modifizieren, dass es bei fehlgeschlagener Anmeldung einen zusätzlichen Header sendet, diesen loggen und die Bösewichte mit fail2ban aussperren. Das geht jedoch nur, wenn man Erfahrung mit Linux und SSH-Zugriff hat.

Administration - Installation - Core: Another vote for Strato

$
0
0
We run two ILIAS 6 instances, both on Strato V30s and both in the 6 cores/16GB RAM/300GB SSD configuration, everthing else is like CHDE wrote. Operating system is Ubuntu 18.04 LTS GNU/Linux with accompanying AMP stack. The production version hosts about 30-35 users at the same time without a hitch. We can also recommend Strato as an ILIAS hosting environment.

Administration - Installation - Core: To answer my own question

$
0
0
If you need a new property add it to ../myskin/myskin-variables.less

     @my-property: some-val; 

This allows the System Skinner to pick up the property for configuration in the GUI. Create a new LESS file ../myskin/my-custom-properties.less and fill it with plain CSS and import it in ../myskin/myskin.less or just append the CSS to ../myskin/myskin.less. Both works. 

    .my-property {
        property: @my-property;
    }

Rebuild your CSS. Done.

Administration - Installation - Core: Re: To answer my own question

Administration - Installation - Core: OpenID mit Office 365 nutzen

$
0
0
Hallo zusammen, 

ich finde leider keine konkrete Anleitung für die Konfiguration von OpenID bei Ilias.
Die App ist bei Microsoft Azure angelegt und ich habe die ClientID bei Ilias konfiguriert. 

ich habe bereits alle Möglichkeiten durchgespielt für die Provider-URL aber leider funktioniert es mit keiner. Bekomme immer folgende Fehlermeldung: "The provider authorization_endpoint could not be fetched. Make sure your provider has a well known configuration available."

hier sind die Möglichkeiten für den Endpunkt beschrieben: https://docs.microsoft.com/de-de/azure/active-directory/develop/active-directory-v2-protocols

Hat jemand schon die Anmeldung über OpenID hinbekommen und könnte mir weiterhelfen? 

Danke!!!

Administration - Installation - Core: Mal wieder Sprachprobleme: Platzhalter nach Update von 5.4.x auf 6.0

$
0
0
Moin;
ja ich weiß -- man muss die Sprachen aktualisieren... klappt leider trotzdem nicht.

In meinem System ist nur Deutsch installiert. Über das Setup habe ich dann Deutsch durch Englisch ersetzt -- dann waren Übersetzungen wieder da. Wenn ich dann wieder Deutsch installiere und Englisch entferne, sind die Platzhalter wieder da.

Ich wäre für eine Idee echt dankbar. Setup->Tools->Reload Control Structure habe ich auch spaßeshalbe probiert...

Viele Grüße,
        Tobias

Administration - Installation - Core: Re: OpenID mit Office 365 nutzen

$
0
0
Vielleicht nochmal zur Ergänzung:

Ich nutze Ubuntu 18.04 und Ilias Release 6.

Administration - Installation - Core: Re: OpenID mit Office 365 nutzen

$
0
0
Zitat (waldemar.meisner@gmail.com)

Hat jemand schon die Anmeldung über OpenID hinbekommen und könnte mir weiterhelfen? 

Wir nutzen OpenID-Connect/O365 mit 5.4.10 und haben es für 6.0 immerhin getestet: Es klappt.
Ich versuche mal jemanden herzulotsen, der helfen kann.

Administration - Installation - Core: Re: OpenID mit Office 365 nutzen

$
0
0
Hallo

In der App auf Azure findest du einen Wert namens "Verzeichnis-ID (Mandant)" Diese musst du an folgende URL anhängen und mit einem / abschliessen (bin nicht sicher ob es den braucht, es geht aber sicht mit)

https://login.microsoftonline.com/

Die ganze URL dann als Provider-URL in ILIAS eintragen. Damit müsste es gehen.


Grüsse Pascal


Administration - Installation - Core: Re: Mal wieder Sprachprobleme: Platzhalter nach Update von 5.4.x auf 6.0

$
0
0
Hi Tobias

Fehlen alle Platzhalter in deutsch oder nur einige? Ist ein Custom language File aktiv (Customizing/global/lang/ilias_de.lang.local)? Ist ein Global Cache aktive (siehe Setup/Global Cache)? Gibts Patches auf dem Language File im Core? 

Lg
Timon

Administration - Installation - Core: Re (2): Mal wieder Sprachprobleme: Platzhalter nach Update von 5.4.x auf 6.0

$
0
0
Moin Timon,

- es fehlen einige Platzhalter.
- der Customizing-Ordner ist bis auf ein Readme leer
- APC ist aktiv
- Patches auf dem Language-File -> das kenne ich nicht. Wie kann ich das rausfinden?

LÖSUNG:
Global Cache abschalten und wieder anschalten war die Lösung... Danke für die Hinweise!!

Danke und Gruß,
       Tobias

Administration - Installation - Core: Re (2): OpenID mit Office 365 nutzen

$
0
0
Vielen Dank euch!

https://login.microsoftonline.com/{Mandant-ID}/ als Provider-URL ist richtig.

bei Azure muss dann nur die spezifische Umleitungs-URI eingegeben werden
{ILIAS-Webadresse}/openidconnect.php

So hats geklappt!

Administration - Installation - Core: Re: Re (2): Mal wieder Sprachprobleme: Platzhalter nach Update von 5.4.x auf 6.0

$
0
0
- Patches auf dem Language-File -> das kenne ich nicht. Wie kann ich das rausfinden?
-> haben sie manuelle anpassungen an der Sprachdatei im Kern gemacht? Diff der Datei gegen die Daei im Kern, so sehen sie die Unterschiede. Wahrscheinlich aber nicht.

Achtung, wenn du APC einsetzt und mehrere Webserver betreibst, musst du den Cache auf allen webservern Deaktivieren, damit die Änderungen auf allen Webservern produktiv wird. Sonst siehst du die Anpassung immer nur auf dem Webserver, auf welchem du gerade arbeitest. APC führt für jeden Webserver einen eigenen Speicher. Das Problem lässt sich e.g. durch den Einsatz eines zentralen Memcached Server lösen.

Lieber Gruss
Timon

Administration - Installation - Core: [SOLVED] OpenID mit Office 365 nutzen

$
0
0
Freut mich das es geklappt hat und danke für den wichtigen Hinweis auf die Umleitungs-URI. grüsse pascal
Viewing all 6599 articles
Browse latest View live